Supabase vs. Firebase: Produktbewertung zu Authentifizierung, Echtzeit und Speicher

Produktbewertung Aug 12 2025
image not found

Zwei beliebte BaaS in der Balance zwischen Entwicklererfahrung, Kosten und Lock-in

Wir vergleichen Supabase- und Firebase-Lösungen in Bezug auf Identitäts-, Datenbank-, Speicher- und Echtzeitfunktionen.

Ihre Entscheidung sollte auf dem Gleichgewicht von Datenmodell, Kosten und Lock-in basieren.

Supabase gegen Firebase

In der Welt von Backend-as-a-Service (BaaS) sind Supabase und Firebase zwei leistungsstarke Optionen. Entscheidung; Das Datenmodell wird durch Preisgestaltung und Lock-in-Risiko geprägt.

Vergleich der Funktionen

  • Authentifizierung: OAuth/SSO-Unterstützung, Multi-Faktor-Authentifizierung
  • Datenbank: Supabase (Postgres); Firebase (NoSQL/Firestore)
  • Echtzeit: Leitungsbasiertes Hören vs. Pub/Sub-Ansatz
  • Speicher: CDN-Integration, Regeln und signierte URL

Kosten und Betrieb

  • Überwachen von Abfrage- und Bandbreitenlimits für vorhersehbare Kosten
  • Einrichten von ETL/Lake-Verbindungen für erweiterte Berichterstellung

Für welches Szenario?

  • Supabase: Leistungsstarke Integration mit SQL-begeisterten Teams, Analysen und BI
  • Firebase: Mobiles/echtzeitlastiges, schnelles MVP- und Push-Benachrichtigungs-Ökosystem

Fazit: Wählen Sie Ihre Architektur auf Basis des Product-Market-Fits, setzen Sie bei Bedarf auf Hybrid.